Bei meinen Bildungsprojekten stehe ich immer wieder vor der Herausforderung, ein Wiki in eine größere Lernplattform einzubetten. Mit der Open Source Software Drupal lässt sich solch ein Wiki in wenigen Schritten konfigurieren.
Die folgende Anleitung bezieht sich auf Drupal 7. Sie beruht im wesentlichen auf den Modulen Freelinking und Wikitools. Zur Unterstützung installiere ich außerdem das Pathauto-Modul, was auch über das Wiki hinaus Verwendung finden kann. Viel geholfen bei der Erstellung dieser Anleitung hat mir der Youtube-Clip zum Thema von David Mc Can.
Hier die Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Installation der erforderlichen Module:
- Freelinking: https://www.drupal.org/project/freelinking
- Advanced Help Hint (wird von Freelinking benötigt): https://www.drupal.org/project/advanced_help_hint
- Wikitools: https://www.drupal.org/project/wikitools
- Pathauto: https://www.drupal.org/project/pathauto
- Token (wird von Pathauto benötigt): https://www.drupal.org/project/token
Nach der Installation werden alle Module aktiviert. Nur bei Freelinking muss das Submodul „Freelinking Prepopulate“ nicht aktiviert werden.
2. Wiki-Inhaltstyp einrichten
Es ist zu empfehlen, einen eigenen Inhaltstyp für das Wiki einzurichten. Dieser kann beispielsweise als „Wikiseite“ bezeichnet werden. Autor- und Datumsinformationen sollten ausgestellt werden, da ja mehrere Personen an den Seiten arbeiten werden. Hilfreich ist die Festlegung, dass geänderte Versionen jeweils gespeichert werden, um Änderungen nachvollziehen zu können. Alle anderen Einstellungen und Felder werden je nach Bedarf unterschiedlich eingerichtet werden. Manchmal kann es beispielsweise Sinn machen, dass Wiki-Seiten auch kommentiert werden können oder dass sie neben dem Hauptinhaltsfeld noch weitere Felder, z.B. Schlagworte, haben.
3. Textformate einrichten
Die Textformate, die die Nutzer im Wiki verwenden (im Normallfall wird dies „Filtered HTML“ oder „Full HTML“ sein) werden unter Konfiguration-Inhaltserstellung-Textformate entsprechend eingerichtet: Freelinking wird hierzu als Option aktiviert und an die erste Stelle geschoben.
4. Wikitools einrichten
Unter Konfiguration können anschließend die Einstellungen für Wikitools eingerichtet werden. Zunächst kann der gewünschte Pfad für die „Startseite“ des Wikis und ein Titel angegeben werden. Darunter sollte bei den Inhaltstypen der unter 2 eingerichtete Wiki-Inhaltstyp ausgewählt werden. Die weitere Konfiguration kann der folgenden Grafik entnommen werden:
Screenshot zur Einrichtung:
5. Freelinking einrichten
Schließlich müssen auch die Freelinking-Einstellungen angepasst werden. Diese findet man unter …/config/content/freelinking. Als zu nutzendes Plugin wird der Pfad eingestellt. Bei den Titel-Einstellungen soll wiederum eine Beschränkung auf Wikiseiten erfolgen. Wenn kein geeigneter Inhalt gefunden wird, soll von Seiten von Freelinking nichts unternommen werden, da über Wikitools bereits sichergestellt ist, dass dann das Formular zur Erstellung einer neuen Seite erscheint. Für den Pfad wird 'wiki' angegeben. Weitere Einstellungen müssen nicht geändert werden.
6. Pathauto anpassen
Im letzten Schritt der Konfiguration muss nun noch festgelegt werden, dass Wiki-Seiten immer einen bestimmten Pfad erhalten, so dass die Verlinkung innerhalb des Wikis unproblematisch funktioniert. Dazu wird unter .../admin/config/search/path/patterns für Wikiseiten festgelegt, dass der Pfad jeweils 'wiki/[node:title]' ist.
7. Wiki nutzen
Das Wiki kann nun gestartet werden, indem ein neuer Inhalt des Inhaltstyp Wikiseite mit dem Titel und Pfad – wie unter Punkt 4 festgelegt – erstellt wird. Dieser Inhalt kann anschließend - wie aus einem Wiki gewohnt – weiterbearbeitet und mit Links zu weiteren Wikiseiten ergänzt werden. Dazu nutzt man einfach eckige Klammern.
- Option 1: [Seitentitel]
- Option 2: [Seitentitel|Text der im Wiki erscheinen soll] (falls nicht der Seitentitel im Wiki erscheinen soll, sondern ein anderer Text).
Sobald diese Änderungen abgespeichert sind, werden hieraus Links über die weitere Wiki-Seiten gestaltet werden können.
Aus einer didaktischen Perspektive ist ein Wiki ist ein exzellentes Tool zum kollaborativen Arbeiten. Mit der Open Source Software Mediawiki (auf der die Online-Ezyklopädie Wikipedia) beruht, lässt sich ebenfalls in wenigen Schritten ein eigenes Wiki einrichten. Daneben bieten zahlreiche Anbieter auch Online-Wikis an, die bis zu einem bestimmten Datenvolumen häufig kostenfrei sind. Ein Beispiel hierfür ist Wikidot.com. Der große Vorteil der hier geschilderten Konfiguration ist aber, dass das Wiki im Rahmen einer größer angelegten Lernplattform mit mehreren Tools direkt eingebettet ist. Ich nutze solch ein Wiki meist zur Dokumentations-/ Ergebnissicherung in Online-Kursen. Unter anderem können hier die wesentlichen Aspekte aus Forendiskussionen für alle transparent dokumentiert und ach für eine spätere Nutzung aufbereitet werden.